Energie Blogger

Alles zum Thema Energien

Autor Archiv: bmh

Siemens setzt bei alternativen Energien auch auf die Gezeiten, wie die Zeitschrift „Pictures of the Future“ in ihrer aktuellen Aus­gabe berichtet. Das Unternehmen hat sich am weltweit ersten kommerziellen Kraftwerk beteiligt, das Strom aus Gezeitenströmungen gewinnt. Die Anlage SeaGen in der irischen See liefert eine Leistung von 1,2 Megawatt und kann damit etwa 1500 Haushalte […]

Mit einem Schaltungstrick gelingt es, die Verluste eines serienmäßigen Wechselrichters zu halbieren und den Wirkungsgrad von 96 auf 98 Prozent zu steigern. Die HERIC®-Topologie ermöglicht einen Wirkungsgrad-Weltrekord von über 99 Prozent. »Das war eine Sache von Minuten«, erinnert sich Dr. Heribert Schmidt an den Tag im Frühjahr 2002. Er hatte in seinem Büro am Fraunhofer-Institut […]

Strom kommt künftig aus vielen unterschiedlichen Quellen und aus verschiedenen Ländern. Schon in einigen Jahrzehnten könnte ein Teil der in Europa benötigten elektrischen Energie aus Nordafrika stammen. Doch das erfordert neue Übertragungs- und Speichertechnik. Fraunhofer-Forscher arbeiten in dem Übermorgen-Projekt »Supergrid« an Komponenten und Systemen, um elektrische Energie zuverlässig erzeugen, speichern und verteilen zu können. Große […]

Am 28. April wird der Jade-Weser-Port, Deutschlands erster Tiefwasserhafen, an das Streckennetz der Deutschen Bahn angebunden. Die etwa 10 Kilometer lange so genannte Nordstrecke der Eisenbahnstrecke Oldenburg–Wilhelmshaven wird fertig gestellt. Ferlemann: „Der neue Jade-Weser-Port soll 2012 in Betrieb gehen. Bereits heute ist er mit seinen eigenen Logistik- und Eisenbahnanlagen an das Streckennetz der Deutschen Bahn […]

Den meisten Europäern ist die Bedeutung des Golfstromsystems für das relativ milde Klima bekannt. Weit weniger geläufig ist die Fernwirkung von Meeresströmungen im Indischen Ozean bis in unsere Breiten. Der Agulhasstrom – wie der Golfstrom – eine der stärksten Strömungen im Weltozean, fließt im Indischen Ozean entlang der südafrikanischen Küste. Südwestlich von Kapstadt vollzieht er […]

Die Helmholtz-Gemeinschaft hat entschieden, eine vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik gemeinsam mit zwei Partneruniversitäten – der Technischen Universität München und der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald – konzipierte Graduiertenschule mit bis zu 3,9 Millionen Euro für sechs Jahre zu fördern. Die „International Helmholtz Graduate School for Plasma Physics“ soll die Kompetenzen der Partner zusammenführen und rund 50 Doktoranden in […]

1 57 58 59