Kategorie Archive: Energiesteuerung
Was bislang für neue Kühlschränke, Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen galt, betrifft seit dem 26. September auch Heizkessel, Warmwasserbereiter, Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke. Neue Heizgeräte müssen nun aufgrund einer EU-Richtlinie mit einem Energie-Effizienzlabel versehen sein. Die Europäische Union macht Ernst mit der Umsetzung ihrer Energieeffizienzziele. Seit dem 26. September gelten daher in den Mitgliedsstaaten nicht nur verschärfte Anforderungen […]
Wer es schön warm und gemütlich mag, kennt die Vorzüge einer Heizung und weis diese zu schätzen. Gerade in den Wintermonaten ist eine Heizung unentbehrlich. Wer sich heutzutage eine neue Heizung zulegen möchte oder seine bisherige Heizung optimieren möchte, dem stehen etliche Möglichkeiten zur Auswahl. Beim Heizen sparen ist ganz einfach. Wer mit dem Gedanken […]
Ein Haus, das mehr Strom erzeugt, als seine Bewohner verbrauchen – für solche Plus- Energiehäuser gibt es schon viele Beispiele. Studierende der Technischen Universität München (TUM) und der University of Texas at Austin (UTA) gehen jetzt einen Schritt weiter: Sie entwerfen und bauen ein Plusenergiehaus, das fast vollständig aus nachhaltigen Materialien besteht und Wasser effizient […]
Als Sonnenenergie bezeichnet man die Energie der Sonnenstrahlung, die in Form von elektrischem Strom, Wärme oder chemischer Energie technisch genutzt werden kann. Die Sonnenenergie kann man mit Photovoltaikanlagen oder Sonnenkollektoren nutzen. Als Solarthermie wird die Nutzung der Sonnenenergie für Heizung und Warmwasser bezeichnet. Da liegt es nahe, die Sonnenenergie für die Erzeugung von Warmwasser zu […]
Am Lehrstuhl für Technische Thermodynamik – kurz LTT- der RWTH Aachen startet ein neues Forschungsprojekt zur Optimierung von Energieversorgungssystemen. Mit „sOptimo+: Ganzheitliche Optimierung von Energieversorgungssystemen in der Praxis“ wird das erfolgreiche Vorgängerprojekt „sOptimo“ fortgesetzt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat dazu erneut Fördermittel bewilligt. Die Wissenschaftler des LTT entwickeln damit Software und Methoden zur […]
Ob im Kraftwerksbereich oder bei energieintensiven Produktionsprozessen: Wärmespeicher gewinnen zunehmend an Bedeutung. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart haben deshalb das neuartige Wärmespeicherkonzept „CellFlux“ entwickelt, mit dem sich Wärme aus Industrie- und Kraftwerksprozessen wesentlich preiswerter als bisher und mit großer Flexibilität hinsichtlich Temperatur, Speichermedium und Leistung speichern lässt. Die eingespeicherte […]